
Szenarien kombiniert mit digitalen Geschäftsmodell-Mustern
Unser Erfahrungsaustausch zwischen Familienunternehmen liefert vielfltige neue Impulse. Dies gilt auch für die Vorausschau auf zukünftige Entwicklungen (Foresight).

Design von smarten Innovationsökosystemen
Der digitale Wandel erfordert ein intelligentes Interaktionsdesign. Leider weiß noch niemand genau, wie das geht. Aber smarten Innovationsökosystemen gehört die Zukunft.

Die neue integrative Führung
In unserem Blended-Learning-Zertifikatsprogramm vermitteln wir erfahrenen und angehenden Führungskrften die Kompetenzen zur Bewltigung neuer Herausforderungen, wie sie zum Beispiel die Digitalisierung darstellt.

Das neue hybride Innovationsmanagement
In unserem Praxisseminar beantworten wir die Frage, wie Unternehmen die Konvergenz von industrieller und digitaler Innovation meistern können.
Innovation Governance als Ordnungsrahmen
Unbestritten ist, dass Innovation Kreativitt erfordert. Wie aber gestaltet man den ebenfalls benötigten Ordnungsrahmen für Innovation?

Innovationssysteme zur Bewältigung der großen Herausforderungen
Die Bewltigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie digitaler Wandel und Energiewende erfordert neue Anstze. Es stellt sich die Frage, wie die Gestaltung entsprechend leistungsfhiger Innovationssysteme gelingen kann.

Digitale Evolution ausgehend von der Provinz
Muss Deutschland sich am Silicon Valley orientieren, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen? Oder gibt es für unser Land einen eigenständigen Weg? Wir plädieren dafür, die Chancen einer digitalen Evolution zu nutzen, die sich z.B. den zahlreichen Hidden Champions bieten. Viele dieser erfolgreichen Unternehmen haben ihren Stammsitz in der Provinz.

Organisatorische Umsetzung von Innovationen
Für die organisatorische Umsetzung von Innovationen gibt es verschiedene Grundformen. Aber von welchen Faktoren hngt es ab, welche dieser Grundformen in einer bestimmten Situation geeignet ist?

Die duale Organisation und ihre Schlüsselrolle
Die heute weit verbreiteten Innovation Labs sind möglicherweise eine Zwischenstufe in der digitalen Evolution von Unternehmen. Als neues Erfolg versprechendes Konzept zeichnet sich die duale Organisation ab. Eine spannende Frage ist, wer in dieser Organisationsform die Schlüsselrolle einnimmt.
Woran erkennt man ein disruptives Geschäftsmodell?
Bei der inflationären Verwendung des Modeworts Disruption weiß man häufig nicht mehr genau, was der Begriff ausdrücken soll. Umso wichtiger ist es zu erkennen, ob das Geschäftsmodell eines Wettbewerbers Disruptionspotenzial hat.