
Personalführung im Zeitalter eines Connective Managements
Die Wurzeln eines Connective Managements liegen in der Personalführung. Eine Bewältigung komplexer Aufgaben wie Digitalisierung und Klimawandel erfordert von Führungskräften erweiterte Verhaltenspräferenzen bei der Zielerreichung.

Die Ressourcen-Plattform mit agilen Teams als neue Organisationsform
Eine klassische Regel sagt, die Struktur folge der Strategie. Aber auch das operative Management kann am Beginn der Organisationsgestaltung stehen.

Analyse von Geschäftsmodell-Portfolios und Verbesserung des Risikomanagements
In Krisenzeiten steigt die Bedeutung des Risikomanagements. Dies gilt auch für die Corona-Pandemie. Mit einem neuen Portfoliokonzept stellen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand.

Nachhaltigkeitsinnovationen als Werttreiber in der Purpose Economy
Die Wertsteigerung von innovativen Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, könnte dem Thema Purpose zum Durchbruch verhelfen. Europäische Firmen sollten diese Chance nutzen.

21st Century Management zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen
Bereits vor der Corona-Krise haben amerikanische und asiatische Digitalgiganten die Praxis der Unternehmensführung weiterentwickelt. Auch Europa muss seinen Weg zu einem 21st Century Management finden.

Mit radikalen Innovationen gegen die Corona-Krise
Radikale Innovationen können einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise leisten. Leider wissen wir noch relativ wenig über die hierzu erforderlichen Muster des Gelingens.

Eine Pandemie als Game Changer
Während die Covid-19-Pandemie die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzt, zeichnet sich perspektivisch die Notwendigkeit grundlegend neuer Spielregeln ab, um derartige Krisen in Zukunft besser zu bewältigen.

Erfolgreiche Nachhaltigkeitsinnovationen mit verbesserten Stakeholder-Beziehungen
Die Probleme bei der Mobilitätswende könnten zu einer Bedrohung für Schlüsselbranchen wie die Automobilindustrie werden. Der Weg zu erfolgreichen Nachhaltigkeitsinnovationen führt über verbesserte Stakeholder-Beziehungen.

Entwicklung von digitalen Anwendungen mit Low-Code-Plattformen
Etablierte Unternehmen nutzen die Chancen digitaler Anwendungen noch relativ wenig. Eine mögliche Erklärung ist die Sorge, in eine zu starke Abhängigkeit von großen Plattformanbietern zu geraten. In dieser Situation kommen Low-Code-Plattformen ins Spiel, die mehr Souveränität versprechen.

Förderung einer Innovationskultur durch die Führung
Als zentraler Baustein des Innovationssystems erfolgreicher Unternehmen gilt eine innovationsfördernde Führung und Kultur. Wie aber gelingt die Förderung einer solchen Kultur?