
Die Innovationslaufbahn als eigenständiger Karriereweg
Viele Hochschulabsolventen, die sich für Innovation interessieren, stehen vor der Frage, ob es für sie besser ist, zu einem großen Konzern, einem Mittelständler oder einem Startup zu gehen. Vielleicht sollten sie ihre Entscheidung davon abhängig machen, wer ihnen die besten Möglichkeiten für eine Innovationslaufbahn bietet.

Digitaler Wandel und Mittelstand
In der ersten Ausgabe 2016 der Zeitschrift IM+io beschäftigt sich Hans-Gerd Servatius mit dem Aufbau von digitalen Innovationswerksttten in mittelstndischen Unternehmen. Im Interview mit Chefredakteur Wolf-Dietrich Lorenz erläutert er die Herausforderungen.

Innovationsportfolio zur Bewältigung von disruptiven Herausforderungen
Ein klassischer Ansatz zur Ableitung von Strategien ist die Portfolio-Methode. Ist diese Methode aber auch zur Bewltigung von disruptiven Herausforderungen geeignet?

Innovationsmanagement und Verhaltensökonomie
In der September-Ausgabe der Zeitschrift IM+io beschäftigt sich Hans-Gerd Servatius mit den Möglichkeiten eines verhaltensökonomischen Innovationsmanagements. Im Interview mit Chefredakteur Wolf-Dietrich Lorenz erläutert er diesen neuen Ansatz.
Partizipative Forschung zur Gestaltung von Innovationssystemen
Reichen die traditionellen empirischen Methoden der Mainstream-BWL aus, um die Gestaltung von Innovationssystemen zu erforschen? Wir pldieren für eine Ergnzung.

Das Thema Geschäftsmodell-Innovation geht in eine dritte Phase
Seit rund zwanzig Jahren beschäftigt sich die Wirtschaft mit dem Thema Geschftsmodell-Innovation. Dabei ist die Entwicklung in Phasen verlaufen. Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Mit dem Umfeld muss sich auch das Strategie-Grundmuster ändern
Viele Unternehmen haben ihr Strategie-Grundmuster noch nicht an das veränderte Umfeld angepasst. Sie verfolgen einen Jahrzehnte alten klassischen Strategie-Ansatz und unterschtzen die Gefahr, die von anders agierenden Wettbewerben ausgeht.

Mit Internet of Things-Plattformen zu neuen Geschäftsmodellen
Wie bewältigen etablierte Unternehmen den digitalen Wandel? Eine wichtige Rolle spielen dabei neue Geschäftsmodelle mit Internet of Things (IoT)-Technologie-Plattformen.

SWOT-Analyse des deutschen Innovationssystems
Eine SWOT-Analyse liefert den Rahmen für eine subjektive strategische Beurteilung der Situation. Dies gilt auch für nationale Innovationssysteme.

Auditierung des Innovationssystems eines Unternehmens
Was sich z.B. für das Qualittsmanagement bewhrt hat, lsst sich auch auf das Innovationssystem von Unternehmen übertragen. Allerdings sind bei Innovationsaudits einige Besonderheiten zu beachten.