Blog | Competivation - Part 2

Blog

Entwicklung der KI-Technologien

Entwicklung der KI-Technologien

Entwicklung der KI-Technologien
Zwischen der aktuellen Bedeutung des Themas Künstliche Intelligenz und der KI-Kompetenz der meisten Menschen besteht eine große Diskrepanz. Diese verbreitete Know-how-Lücke reicht von Schülern und Lehrern bis zu Führungskräften und Politikern. Daher erscheint es wichtig, sich mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand der KI-Technologien zu beschäftigen, die bereits vor knapp 70 Jahren entstanden sind, was Vielen nicht bekannt ist.
Dieser neue Blogpost ist die Fortsetzung unserer Reihe zu Wettbewerbsvorteilen mit einer wissensspezifischen Künstlichen Intelligenz. Hierin skizziere ich die Wurzeln der KI-Technologien und erläutere den Hype und die Ernüchterung bei großen Sprachmodellen.

Entwicklung der KI-Technologien

Development of AI technologies

There is a large discrepancy between the current importance of the topic of artificial intelligence and the AI expertise of most people. This widespread know-how gap ranges from students and teachers to managers and politicians. It therefore seems important to look at the development and current status of AI technologies, which were created almost 70 years ago, something that many people are unaware of.
This new blog post is the continuation of our series on competitive advantage with knowledge-based artificial intelligence. In it, I outline the roots of AI technologies and explain the hype and disillusionment with large language models.

Competitive advantages with knowledge-based AI

Competitive advantages with knowledge-based AI

In the past, there has probably never been a battle for competitive advantage that has been as dynamic as the current race in the field of artificial intelligence (AI). New opportunities are arising for Europe with knowledge-specific (domain-specific) AI. These opportunities build on the traditional strengths of the „old continent“. In order to catch up, it seems necessary to take a closer look at the topic of knowledge and its long history of development.
As part of our series on AI as a tool for strategies, this new blog post follows on from my explanation of strategic learning loops. First of all, it deals with the combination of knowledge management and AI technologies in the context of the fifth development stage of connective strategic management.

Competitive advantages with knowledge-based AI

Wettbewerbsvorteile mit wissensspezifischer KI

In der Vergangenheit hat es wohl noch nie einen Kampf um Wettbewerbsvorteile gegeben, der so dynamisch verlaufen ist, wie das gegenwärtige Rennen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI). Für Europa ergeben sich neue Möglichkeiten mit einer wissensspezifischen (domain-specific) KI. Diese Chancen bauen auf den traditionellen Stärken des „alten Kontinents“ auf. Um den vorhandenen Rückstand aufzuholen, erscheint es notwendig, sich vertieft mit dem Thema Wissen und dessen langer Entwicklungsgeschichte zu beschäftigen.
Im Rahmen unserer Reihe zu KI als Werkzeug für Strategien knüpft dieser neue Blogpost an meine Erläuterung von strategischen Lernschleifen an. Zunächst geht es um die Verbindung von Wissensmanagement und KI-Technologien im Rahmen der fünften Entwicklungsstufe eines konnektiven strategischen Managements.

GenAI-based strategic learning loops as a connecting process pattern

GenAI-based strategic learning loops as a connecting process pattern

The fifth development stage of a connective strategic management aims to make organizations and countries more digital, sustainable and resilient. In this stage, pioneering companies are realigning their strategic processes. The focus here is on GenAI-based strategic learning loops as a connecting process pattern. This innovative approach has the potential to improve the management of complexity. Here too, generative artificial intelligence (GenAI) is a driver and game changer. With the help of AI, strategy teams can further develop their individual leadership strengths and take advantage of the opportunities offered by new technologies. At the same time, it is important to reduce the risks associated with these technologies. A suitable containment approach for this currently only exists in its infancy. An alternative to the powerful digital giants is currently emerging in Germany.

In the first part of this blog post, I explain why the concept of strategic learning loops is becoming increasingly important for corporate success.

GenAI-based strategic learning loops as a connecting process pattern

GenAI-basierte strategische Lernschleifen als verbindendes Prozessmuster

Die fünfte Entwicklungsstufe eines konnektiven strategischen Managements verfolgt das Ziel, dass Organisationen und Staaten digitaler, nachhaltiger und resilienter werden. In dieser Stufe richten Vorreiter-Unternehmen ihre Strategieprozesse neu aus. Im Mittelpunkt stehen dabei GenAI-basierte strategische Lernschleifen als verbindendes Prozessmuster. Dieser innovative Ansatz hat das Potenzial zu einer besseren Bewältigung von Komplexität. Auch hier ist die generative Künstliche Intelligenz (KI) ein Treiber und Game Changer. Mit Hilfe von KI entwickeln Strategieteams ihre individuellen Führungsstärken weiter und nutzen die Chancen der neuen Technologien. Gleichzeitig gilt es, die mit diesen Technologien verbundenen Risiken einzudämmen. Ein hierzu geeigneter Containment-Ansatz existiert gegenwärtig erst in Ansätzen. Eine Alternative zu den immer mächtiger werdenden Digitalgiganten entsteht gegenwärtig in Deutschland.

Im ersten Teil dieses Blogposts erläutere ich, warum das Konzept der strategischen Lernschleifen von zunehmender Bedeutung für den Unternehmenserfolg ist.

Nachhaltigkeitsorientiertes strategisches Management

Nachhaltigkeitsorientiertes strategisches Management

Die dritte Entwicklungsstufe eines nachhaltigkeitsorientierten strategischen Managements (Strategie 3.0) baut auf der ersten, markt- und finanzorientierten Stufe und der zweiten, technologie- und innovationsorientierten Stufe auf und entwickelt diese weiter. Der angesichts des Klimawandels zunehmenden Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit stehen veränderte politische Bedingungen für den Klimaschutz gegenüber. Europa muss die Herausforderung meistern, seine ambitionierte Klimapolitik besser mit einer Erzielung von Wettbewerbsvorteilen für die heimische Wirtschaft zu verbinden.

In diesem Blogpost erläutere ich die Grundlagen und Charakteristika eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagements und gehe auf das komplexe Verhältnis zwischen Management und Politik ein.

Nachhaltigkeitsorientiertes strategisches Management

Sustainability-oriented strategic management

Die dritte Entwicklungsstufe eines nachhaltigkeitsorientierten strategischen Managements (Strategie 3.0) baut auf der ersten, markt- und finanzorientierten Stufe und der zweiten, technologie- und innovationsorientierten Stufe auf und entwickelt diese weiter. Der angesichts des Klimawandels zunehmenden Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit stehen veränderte politische Bedingungen für den Klimaschutz gegenüber. Europa muss die Herausforderung meistern, seine ambitionierte Klimapolitik besser mit einer Erzielung von Wettbewerbsvorteilen für die heimische Wirtschaft zu verbinden.

In diesem Blogpost erläutere ich die Grundlagen und Charakteristika eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagements und gehe auf das komplexe Verhältnis zwischen Management und Politik ein.

Learning from successful digital companies

Learning from successful digital companies

Six of the seven most valuable companies in the world are leaders in artificial intelligence (AI) technologies. Start-ups are also providing important impetus for the current topic of generative AI. This raises the question of what established companies can learn from these digital champions. The search for answers to this question leads us to a paradigm shift in strategic management that has not been understood by established companies for a long time. Closely linked to this is a change in personnel management and culture.

In this blog post, I explain an approach that has contributed to the success of digital companies. In the USA, this approach is known as the „geeky leadership style“.

Learning from successful digital companies

Von erfolgreichen Digital-Unternehmen lernen

Sechs der sieben wertvollsten Unternehmen der Welt sind führend bei Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI). Daneben gehen beim aktuellen Thema generative KI wichtige Impulse von Start-ups aus. Daher stellt sich die Frage, was etablierte Unternehmen von diesen Digital-Champions lernen können. Die Suche nach Antworten auf diese Frage führt uns zu einem Paradigmenwechsel im strategischen Management, der lange Zeit von etablierten Unternehmen nicht verstanden worden ist. Eng damit verbunden ist ein Wandel der Personalführung und Kultur.

Interessiert?

CONNECTIVE MANAGEMENT

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin:

 














    +49 (0)211 454 3731