Landingpage Innovationsmanagement | Competivation

Innovationsmanagement -
Ihr führender Experte

Wir befähigen unsere Klienten aus Wirtschaft und Politik, das Innovationssystem ihrer Organisation an neue Herausforderungen anzupassen und zu verbessern. Lassen Sie sich unverbindlich beraten!

N

Erfahrener Experte auf dem Gebiet

Der geschäftsführende Gesellschafter blickt auf eine längjährige Erfahrung im Bereich Innovationsmanagement sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zurück.

N

Beratung und Entwicklung von Führungskräften

Competivation verbindet Beratung mit Führungskräfteentwicklung. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern/Innen der Klientenorganisation.

N

Nachhaltiger Erfolg für den Klienten

Mit unserem Ansatz Enabling Innovation Systems konnten wir zahlreichen Klienten zu einer nachhaltigen Wertsteigerung verhelfen.

Was wir für Sie tun können

Wir beraten große und mittelgroße Unternehmen sowie Startups aller Branchen zu Fragen des Innovationsmanagements. Ein Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit liegt gegenwärtig bei der Entwicklung eines agileren Mindsets bei Führungskräften und Mitarbeitern. Neben dem Management-Consulting wird die Beratung von öffentlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen zu Fragen der Innovationspolitik und zu Nachhaltigkeitsinnovationen für uns immer wichtiger.

N

Unternehmens- und Politikberatung

N

Personal- und Führungskräfteentwicklung

N

Vorträge und Podiumsdiskussionen

Hans-Gerd Servatius: Partner vieler Führungskräfte

Professor Servatius ist Unternehmer, Berater und Wissenschaftler. Der von ihm mitgegründete Innovationsspezialist Competivation mit Sitz in Düsseldorf ist eine neuartige Professional-Service-Organisation, die auf einem Plattform-Geschäftsmodell basiert.

Seit 1994 lehrt er als Honorar-Professor Innovationsmanagement an der Universität Stuttgart, an der RWTH Aachen und seit 2011 an der zur Klett Gruppe gehörenden European University of Applied Sciences. Er gehört zu den international führenden Experten für Strategie, Innovation, digitalen Wandel und Nachhaltigkeit.

Herr Servatius verfügt über mehr als 35 Jahre Berufserfahrung und hatte Führungspositionen in internationalen Consulting-Unternehmen inne. Zu seinen Klienten zählen 21 der heutigen 30 DAX-Unternehmen, viele Familienunternehmen und öffentliche Organisationen. Er ist Autor und Herausgeber von zehn Büchern und zahlreichen Fachartikeln.

Hans-Gerd Servatius hat Technische Chemie und Verfahrenstechnik an der Universität Dortmund studiert (Dipl.-Ing.). Hieran schloss sich ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen an (Dipl.-Wirtsch.-Ing.). An der Universität Stuttgart hat er neben seiner Berufstätigkeit mit Arbeiten zum strategischen Technologie-Management und zur evolutionären Führung 1985 promoviert und 1991 habilitiert (Dr. rer. pol. habil.).

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/IBLc7ViYuVg" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe><br/><!-- [et_pb_line_break_holder] -->Prof. Dr. Hans-Gerd Servatius zum Thema "Innovationsorientierte Führung"

Professor Servatius ist Autor und Herausgeber einer Reihe richtungsweisender Bücher

Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Unternehmens- und Politikberater hat Hans-Gerd Servatius eine Reihe von Büchern publiziert, die neue Trends antizipiert haben. Die Entwicklung des Fachgebiets Technologie-, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement konnte er so entscheidend prägen.

 

Sie haben Interesse?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Professor Servatius.
Rufen Sie uns an: +49 (0)211 454 3731!

Oft gestellte Fragen

Erfahren Sie, worauf Competivation spezialisiert ist und warum wir der richtige Partner für das Innovationsmanagement
für Ihre Organisation
sind.

Worauf ist Competivation spezialisiert?

Wir sind Spezialist für das Thema Innovation. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen neue Herausforderungen für das Innovationsmanagement und die Innovationspolitik.

Woraus ergeben sich diese neuen Herausforderungen?

Gegenwärtig vor allem aus der disruptiven Wirkung von digitalen Querschnittstechnologien, wie dem Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz, die in nahezu allen Branchen zu neuen Geschäftsmodellen führen.

Worin unterscheiden sich die Dienstleistungen von Competivation von denen klassischer Berater?

Wir treten in der Regel mit kleinen Teams erfahrener Experten an und verknüpfen Beratung mit Personal- und Führungskräfteentwicklung. So werden die MitarbeiterInnen der Klientenorganisation nachhaltiger befähigt, die neuen Herausforderungen zu meistern.

Was hat der Klient von diesem Ansatz?

Zunächst ist das Honorar deutlich niedriger als bei großen Beraterteams. Zweitens lernen die Teammitglieder der Klientenorganisation anhand der konkreten Aufgaben. Und drittens sind kleine agile Dienstleisterteams flexibler bei der Umsetzung.

Welche Rolle übernimmt der Competivation-Geschäftsführer Professor Servatius typischerweise bei derartigen Projekten?

Er ist zeitlich stärker involviert als es der Partner eines großen Beratungsunternehmens in der Regel ist. Daher kann Herr Servatius seine langjährige Erfahrung in Form eines sehr persönlichen Coachings einbringen und dazu beitragen, dass Projekte optimal gestaltet werden.

Wie arbeitet Competivation mit Partnern zusammen?

Wir fragen immer als erstes, welche Kompetenzen wir in dem Projekt benötigen, die der Klient nicht selbst hat. Die Antwort kann von Experten für Data Analytics über einen erfahrenen Projektleiter bis zu einer auf Executive Education spezialisierten Hochschule reichen. Genau diese Partner bringen wir dann in das Projektteam.

Warum ist der Competivation-Ansatz besonders zeitgemäß?

Wir haben uns die Marktentwicklungen sehr genau angesehen. Viele Unternehmen wollen einen erfahrenen Experten, der agile Teams coacht und frühzeitig Umsetzungsbarrieren erkennt. Der Experte muss über die Autorität verfügen, dass diese Barrieren aus dem Weg geräumt werden. Gleichzeitig muss sichergestellt sein, dass eine systematische Personalentwicklung erfolgt, die an den richtigen Stellen ansetzt. Genau diese Mischung liefern wir.

Interessante Beiträge zum Thema

Informieren Sie sich ausführlich zum Themenkomplex innerhalb unseres Unternehmensblogs

AI as a tool for strategic management

Artificial intelligence (AI) is currently developing into a powerful tool for strategic management that accelerates, strengthens and changes learning processes. This applies to the corporate level as well as to the level of functional areas and business processes. Pioneering companies are using knowledge-specific AI in the various phases of strategic processes and achieving competitive advantages with innovative, AI-based business models. Generative AI has the character of a wake-up call.

In our series of blog posts on artificial intelligence, this article deals with the role of AI in strategic management. In it, I explain the increasing importance of AI in strategy processes.

In unserer Blogpost-Reihe zur Künstlichen Intelligenz beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Rolle von KI im strategischen Management. Darin erläutere ich die zunehmende Bedeutung von KI in Strategieprozessen.

KI als Werkzeug für das strategische Management

Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich gegenwärtig zu einem mächtigen Werkzeug für das strategisches Management, das Lernprozesse beschleunigt, verstärkt und verändert. Dies gilt sowohl für die Unternehmensebene als auch für die Ebene der Funktionsbereiche und Geschäftsprozesse. Vorreiter-Unternehmen setzen eine wissensspezifische KI in den verschiedenen Phasen von Strategieprozessen ein und erzielen Wettbewerbsvorteile mit innovativen, KI-basierten Geschäftsmodellen. Dabei hat die generative KI den Charakter eines Weckrufs.

In unserer Blogpost-Reihe zur Künstlichen Intelligenz beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Rolle von KI im strategischen Management. Darin erläutere ich die zunehmende Bedeutung von KI in Strategieprozessen.

AI and the future of management education

The education and training of managers has gone through various phases in the past. At present, the negative consequences of too narrow a focus on theory are becoming increasingly clear and the idea of management as a dynamic profession that combines theory and practice is emerging. At the same time, artificial intelligence (AI) is changing learning and management education. Key drivers of this evolutionary change are disruptive learning ecosystems that are challenging the traditional players. The journey into this near future begins with an outline of the current patterns of success for a career in management.

In this new article in our series of blog posts on AI, I look at the present and future development of management education, in which artificial intelligence plays an important role.

KI und die Zukunft der Management Education

Die Aus- und Weiterbildung von Managern hat in der Vergangenheit verschiedene Phasen durchlaufen. Gegenwärtig werden die negativen Folgen einer zu engen Theorieorientierung immer deutlicher und es entsteht die Vorstellung vom Management als einer dynamischen, Theorie und Praxis verbindenden Profession. Parallel dazu verändert Künstliche Intelligenz (KI) das Lernen und die Management Education. Wichtige Treiber dieses evolutionär verlaufenden Wandels sind disruptive Learning Ecosystems, die die traditionellen Akteure herausfordern. Am Anfang der Reise in diese nahe Zukunft steht eine Skizze der gegenwärtigen Erfolgsmuster für eine Karriere im Management.

Prozessorientierte KI zur Produktivitätssteigerung

Ein wichtiges Anwendungsfeld für Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Produktivitätssteigerung von Prozessen und Aufgaben. Diese bislang letzte Phase des Prozessmanagements hat eine längere Entwicklungsgeschichte, die weniger im Mittelpunkt des Interesses stand als die Gestaltung der Aufbauorganisation von Unternehmen. Inzwischen ist der Einsatz von prozessorientierter KI zu einer neuen Quelle von Wettbewerbsvorteilen geworden. Daher ist es spannend, sich näher mit der Entwicklung des Prozessmanagements zu beschäftigen.
In dieser Fortsetzung unserer Blogpost-Reihe zur Künstlichen Intelligenz beschäftige ich mich mit dem Beitrag der KI zu einer Produktivitätssteigerung von Prozessen, die Ressourcen für Innovationen freisetzt.

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin mit Competivation! Ihre Vorteile auf einen Blick:

N

Führender Experte für Innovationsmanagement und Innovationspolitik

N

Langjährige und fundierte Erfahrung

N

Betreuung durch Professor Servatius

N

Deutlich niedrigeres Honorar als bei großen Beraterteams

N

Höchste Flexibilität durch kleine, agile Dienstleisterteams

Jetzt anrufen

Lassen Sie uns Ihre Herausforderungen in einem persönlichen Telefonat besprechen:  +49 (0)211 454 3731

Jetzt mailen

Schreiben Sie uns jetzt eine Anfrage via E-Mail:  info@competivation.de

h

Jetzt Formular ausfüllen

Füllen Sie einfach das nachstehende Formular aus und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.












    [text* betreff





    Interessiert?

    CONNECTIVE MANAGEMENT

    Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin:

     














      +49 (0)211 454 3731