
Innovationsstrategien für IoT-Plattformgeschäfte
Das Schlagwort „digitale Transformation“ verkennt, dass viele digitale Veränderungsprozesse evolutionär ablaufen. Hieraus ergeben sich wichtige Implikationen für die Gestaltung von Innovationsstrategien. Dies gilt in besonderem Maße für IoT-Plattformgeschäfte.

Mit „Leading Innovation“ den digitalen Wandel meistern
Seit Jahrzehnten praktizieren erfolgreiche Manager eine produktivitätsorientierte Führung. In Zeiten des digitalen Wandels wird eine innovationsorientierte Führung immer wichtiger. In unserem neuen Programm „Leading Innovation“ vermitteln wir, worauf es dabei ankommt.

Die strategischen Erfolgsfaktoren der Digital-Giganten
Warum gibt es kein europäisches Unternehmen, das eine vergleichbar hohe Marktkapitalisierung hat wie Alphabet (Google), Apple, Facebook oder Amazon? Und was sind die strategischen Erfolgsfaktoren der vier Digital-Giganten?

Nachhaltige Geschäftsmodelle durch eine verbesserte Stakeholder-Interaktion
Bei Unfällen mit autonom fahrenden Autos, wie einem Volvo von Uber, wird deutlich, dass für neue nachhaltige Geschäftsmodelle das Vertrauen der Gesellschaft und die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen immer wichtiger werden. Daher ist es erforderlich, die traditionellen Business-Model-Konzepte und -Prozesse weiterzuentwickeln. Eine wichtige Rolle spielt hierbei eine verbesserte Stakeholder-Interaktion.
Verbesserung des innovationspolitischen Systems als Kernaufgabe der neuen Regierung
Angesichts einer zunehmenden Bedrohung durch dominierende Digital-Unternehmen stellt sich die Frage, ob es der neuen Bundesregierung gelingt, die Leistungsfähigkeit des innovationspolitischen Systems unseres Landes zu verbessern. Hierzu ist es erforderlich, verschiedene Politikfelder zu koordinieren.

Ambidextrie, unternehmerische Führung und die Lean-Startup-Methode
Wie gelingt es einer Organisation, die richtige Balance zwischen Innovations- und Produktivitätsorientierung zu finden? Eine mögliche Antwort auf diese Frage lautet: Durch die Weiterentwicklung von Entrepreneurial Leadership.

Innovationssysteme gestalten und befähigen
Die Vorstellung, man könne Innovationssysteme gestalten (designing), ist verlockend. Daneben ist aber eine Sichtweise von Bedeutung, die das Befähigen dieser Systeme (enabling) durch eine unternehmerische Führung betont.

Innovationsmarketing und digitaler Wandel
Wie verändert sich beim digitalen Wandel das Innovationsmarketing? Um diese Frage ging es in einem Experten-Treffen bei Brose.

Von der digitalen Fitness zu Key Performance Indicators
Wie kommt man z.B. beim digitalen Wandel zu den richtigen Key Performance Indicators (KPIs)? Diese Frage hat unseren Expertenkreis beschftigt.

Ambidextrous Leadership zur Bewältigung des digitalen Wandels
Der digitale Wandel erfordert eine besondere Form der Führung. Eine wichtige Grundlage hierfür bildet das Ambidextrous-Leadership-Konzept.