SWOT-Analyse des deutschen Innovationssystems | Competivation

Eine SWOT-Analyse liefert den Rahmen für eine subjektive strategische Beurteilung der Situation. Dies gilt auch für nationale Innovationssysteme.

Wettbewerb zwischen nationalen Innovationssystemen 

Nicht nur Unternehmen mit ihren Innovationssystemen stehen miteinander im Wettbewerb, sondern auch die Innovationssysteme von Staaten und Regionen1. Eine bewährte Methode zur Bewertung eines nationalen Innovationssystems ist die SWOT-Analyse. Dieser Methodenklassiker des strategischen Managements betrachtet die Stärken und Schwächen eines Landes sowie die Möglichkeiten und Bedrohungen in seinem Umfeld. Lassen Sie uns einen Blick auf das deutsche Innovationssystem werfen.

Stärken in einer Reihe von Branchen und in der Grundlagenforschung

Eine Stärke des deutschen Innovationssystems geht von den Marktführern in Branchen wie dem Automobilsektor, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Chemie sowie zahlreichen Hidden Champions aus. Beim Technologietransfer kommen wichtige Impulse z.B. von den Fraunhofer-Instituten, und in der Grundlagenforschung genießen die Max-Planck-Institute einen hervorragenden Ruf. Vielleicht kann man auch die Ansätze zu einer Innovationspolitik, wie z.B. die Hightech-Strategie der Bundesregierung , als Stärke betrachten.

 

Schwächen im IT-Sektor, bei Startups und bei großen Programmen

Demgegenüber verfügt Deutschland im IT-Sektor nur über wenige Marktführer. Dies mag daran liegen, dass es bislang nicht gelungen ist, eine leistungsfähige Startup-Finanzierung durch Venture Capital zu entwickeln. Auch die Umsetzung großer Programme wie Energiewende, Elektromobilität und schnelle Datennetze ist bislang enttäuschend verlaufen. Darüber hinaus ist das kühle Klima zwischen Politik und Wirtschaft Besorgnis erregend.

 

Bedrohungen durch den digitalen Wandel und agile Wettbewerber

Der digitale Wandel hat inzwischen auch die traditionell starken deutschen Branchen erreicht. Das Thema Digitalisierung sei aber noch nicht in den Chefetagen des deutschen Mittelstands angekommen, analysiert der scheidende Präsident des CDU-Wirtschaftsrats, Kurt Lauk. Parallel dazu wächst die Gefahr von Cyberangriffen, und das Thema IT-Sicherheit wird immer wichtiger2.

Die Bedrohung geht vor allem von agilen Wettbewerbern mit hoher digitaler Kompetenz aus, aber auch von neuen aggressiven Konkurrenten, die z.B. aus China und Indien kommen.

Zusätzlich stellen der demografische Wandel und ein Mangel an qualifizierten Fachkräften die Wirtschaft vor große Herausforderungen.

 

Möglichkeiten durch Industrie 4.0 und Corporate Venture Management

In dieser Situation wird die sogenannte vierte industrielle Revolution zu einem Test für das deutsche Innovationssystem. Dabei kommt es entscheidend darauf an, das weltweit bewunderte „German Engineering“ mit digitalen Kompetenzen zu verbinden. Eine wichtige Rolle spielen Plattform-Geschäftsmodelle. Um die Vorherrschaft bei Internet of Things (IoT)-Plattformen ist ein harter internationaler Wettbewerb entbrannt.

Eine interessante Möglichkeit ist, dass etablierte Unternehmen verstärkt mit jungen Unternehmen im Rahmen eines Corporate Venture Managements zusammenarbeiten.

Außerdem könnte ein europäischer Weg darin bestehen, Glaubwürdigkeit und Vertrauen beim Thema Daten aufzubauen.

Eine SWOT-Analyse des deutschen Innovationssystems zeigt also, wo Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam ansetzen müssen.

Literatur

  1. Nelson, R.R. (Hrsg): National Innovation Systems. A Comparative Analysis. New York: Oxford University Press, 1993
  2. Hoppe, T.; Spohr, F.; Kerkmann, C.: Lücken im Netz. In: Handelsblatt, 17./18./19. April 2015, S. 1

Interessiert?

CONNECTIVE MANAGEMENT

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin:

 














    +49 (0)211 454 3731